Unterschied zwischen Gallensteinen und Pankreatitis

Gallensteine ​​sind Steine ​​aus Bilirubin- oder Cholesterinablagerungen. Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse.

Was sind Gallensteine?

Definition:

Gallensteine ​​sind harte Steine ​​aus Cholesterin oder Bilirubin, die sich in der Gallenblase bilden. Der medizinische Fachausdruck für Gallensteine ​​ist Cholelithiasis.

Symptome:

Bei manchen Menschen treten möglicherweise keine Symptome auf, bei anderen kann ein Stein stecken bleiben und eine Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) verursachen. Gallensteine ​​können vorübergehend im Ductus zysticus stecken bleiben und eine Gallenkolik verursachen, bei der die Person Schmerzen im rechten Oberbauch verspürt, die gelindert werden, wenn der Stein passiert. Ein festsitzender Stein kann jedoch schnell zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch, Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Blähungen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen führen.

Ursachen und Risikofaktoren:

Gallensteine ​​​​werden hauptsächlich durch den Verzehr ungesunder Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt verursacht, können jedoch durch plötzlichen Gewichtsverlust oder bei einer Leber- oder Bluterkrankung auftreten. Risikofaktoren sind weiblich, übergewichtig und älter als 40 Jahre. Auch Verhütungsmittel und Hormonersatzmittel erhöhen das Risiko für Gallensteine.

Diagnose:

Eine körperliche Untersuchung, die auf Gallensteine ​​hindeutet, führt oft dazu, dass ein Arzt einen Ultraschall vorschlägt. Der Ultraschall kann nach Gallensteinen in der Gallenblase suchen.

Behandlung:

Am häufigsten empfehlen Ärzte eine laparoskopische Cholezystektomie, bei der die Gallenblase durch eine Reihe kleiner Hautschnitte entfernt wird. In einigen Fällen kann eine offene Cholezystektomie erforderlich sein, die invasiver ist und einen großen Schnitt erfordert.

Komplikationen:

Komplikationen von Gallensteinen sind Cholezystitis, Blockade des Gallengangs, Krebs der Gallenblase und Blockade des Pankreasgangs. Eine Infektion kann beginnen, wenn ein Gang verstopft ist, was das Risiko einer Infektion und Sepsis erhöht.

Was ist Pankreatitis?

Definition:

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Es kann sich um einen chronischen oder akuten Zustand handeln.

Symptome:

Leitsymptom sind starke Bauchschmerzen, die bei der Hälfte aller Patienten bis in den Rücken ausstrahlen. Bei Gallensteinen treten die Schmerzen sehr plötzlich auf, Übelkeit und Erbrechen sind ebenso vorhanden wie Fieber. Der Patient mit akuter Pankreatitis sieht sehr krank aus, die Pulsfrequenz steigt auf bis zu 140 Schläge/Minute, es kommt zu Blutdruckveränderungen und manchmal ist Gelbsucht erkennbar.

Ursachen und Risikofaktoren:

Die Ursache einer akuten Pankreatitis ist Alkoholkonsum oder sogar Gallensteine. Dies liegt daran, dass Gallensteine ​​manchmal den Pankreasgang blockieren können, was zu Problemen führt. Es gibt bestimmte genetische Mutationen, wie zum Beispiel das Gen für Mukoviszidose, die ebenfalls das Risiko einer Pankreatitis erhöhen können. Andere Risikofaktoren sind das Trinken großer Mengen Alkohol, Fettleibigkeit und eine Familienanamnese der Erkrankung. Alkoholkonsum in Kombination mit Rauchen erhöht das Risiko einer Pankreatitis weiter

Diagnose:

Die Diagnose basiert auf bildgebenden Untersuchungen und Bluttests, die auf hohe Konzentrationen der Enzyme Amylase und Lipase (beide über 200 Einheiten pro Liter Blut) hinweisen. Bildgebende Studien können CT-Scans und MRT umfassen. Die MRT ist nützlich, wenn die CT kein klares Bild der Bauchspeicheldrüse liefert.

Behandlung:

Die Behandlung der Pankreatitis ist unterstützend, wenn Patienten intravenös Flüssigkeit und Nahrung erhalten. Analgetika werden gegen die starken Schmerzen verabreicht, die die Erkrankung begleiten. Bei Anzeichen einer Infektion kann eine Antibiotikatherapie indiziert sein.

Komplikationen:

Pseudozysten, bei denen sich Flüssigkeit um die Bauchspeicheldrüse ansammelt, können zu tödlichen bakteriellen Infektionen führen. Andere Komplikationen sind die Entwicklung von Diabetes und systemische Entzündungsreaktionen, die zu multiplem Organversagen und Tod führen.

Unterschied zwischen Gallensteinen und Pankreatitis?

Definition

Gallensteine ​​​​ist, wenn sich Steine ​​​​aus Bilirubin oder Cholesterin in der Gallenblase bilden. Pankreatitis ist entweder eine kurz- oder langfristige Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Symptome

Die Symptome von Gallensteinen reichen von keinen Schmerzen oder Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch, Schmerzen zwischen den Schulterblättern und in der rechten Schulter, Übelkeit und Erbrechen. Die Symptome einer Pankreatitis sind starke Oberbauchschmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, schneller Puls, Blutdruckschwankungen und manchmal Gelbsucht.

Ursachen

Zu den Ursachen für Gallensteine ​​gehören plötzliches Abnehmen und zu viel Cholesterin im Körper, was teilweise auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen sein kann. Die Ursachen einer Pankreatitis sind meist Gallensteine ​​oder Alkoholkonsum.

Diagnose

Die Diagnose von Gallensteinen erfolgt am besten durch Ultraschall, bei dem die Gallenblase untersucht wird. Die Diagnose einer Pankreatitis erfolgt durch bildgebende Verfahren wie CT-Scans oder MRT-Scans und durch Bluttests, die ungewöhnlich hohe Spiegel des Enzyms Amylase und Lipase zeigen.

Behandlung

Eine laparoskopische oder offene Cholezystektomie wird empfohlen, wenn eine Person Gallensteine ​​​​hat, insbesondere wenn die Steine ​​​​Probleme verursachen. Die Behandlung der Pankreatitis ist eher unterstützend, wobei der Person intravenöse Flüssigkeiten und Nährstoffe verabreicht werden und sie Schmerzmittel und manchmal Antibiotika erhält.

Komplikationen

Zu den Komplikationen von Gallensteinen gehören: Cholezystitis, verstopfter Gallengang, Pankreatitis und Sepsis. Zu den Komplikationen der Pankreatitis gehören: Diabetes, systemische Entzündungsreaktion und Multiorganversagen.

Tabelle zum Vergleich von Gallensteinen und Pankreatitis

Zusammenfassung von Gallensteinen vs. Pankreatitis

  • Sowohl Gallensteine ​​als auch Pankreatitis können Bauchschmerzen verursachen, die sehr schwerwiegend sein können.
  • Gallensteine ​​hängen mit Pankreatitis zusammen, da sie eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen können, wenn ein Stein im Pankreasgang stecken bleibt.
  • Gallensteine ​​können zu Komplikationen einschließlich Sepsis führen.
  • Eine Pankreatitis kann zu Diabetes oder Multiorganversagen führen.

Sehen Sie mehr über: ,