Unterschied zwischen Gallensteinen und Blinddarmentzündung

Gallensteine ​​sind Ablagerungen, die als Cholelithen bezeichnet werden und in der Gallenblase aus Galle oder Fett entstehen. Appendizitis ist eine entzündliche Reaktion des Blinddarms.

Was sind Gallensteine?

Definition:

Gallensteine ​​sind Cholesterin- oder Gallensalzablagerungen, die in der Gallenblase Steine, sogenannte Cholelithen, bilden.

Symptome:

Leichte Fälle von Gallensteinen können asymptomatisch sein, aber für viele Menschen verursachen Cholelithen Probleme, insbesondere wenn sie den Gang blockieren, der von der Gallenblase zum Zwölffingerdarm führt. Ein blockierter Gang durch einen Stein verursacht eine entzündliche Reaktion, die als Cholezystitis bekannt ist, was zu Anzeichen wie Blähungen des Darms, Übelkeit und Erbrechen, starker Druckempfindlichkeit des oberen rechten Quadranten und Schmerzen, die bis in den oberen Rückenbereich ausstrahlen, führt.

Ursachen und Risikofaktoren:

Es wird angenommen, dass eine fettreiche, cholesterinreiche Ernährung das Auftreten von Gallensteinen erhöht. Andere Risikofaktoren sind Übergewicht oder plötzliche Gewichtsveränderungen. Eine Frau mittleren Alters zu sein scheint auch das Gallensteinrisiko zu erhöhen. Ernährung, Leberprobleme und Hormone können Gallensteine ​​​​verursachen. Die chirurgische Entfernung des Blinddarms wurde auch mit einem erhöhten Risiko von Gallensteinen in Verbindung gebracht, möglicherweise aufgrund von Entzündungen und der Ausbreitung von Bakterien.

Diagnose:

Die Diagnose wird durch eine Ultraschalluntersuchung der Gallenblase bestätigt, nachdem ein Arzt Symptome festgestellt hat, die auf das Problem hinweisen.

Behandlung:

Die bevorzugte Behandlungsoption besteht darin, die störende Gallenblase während einer alaparoskopischen Cholezystektomie zu entfernen, die eine weniger invasive Operation ist als eine offene Cholezystektomie, bei der der Bauch aufgeschnitten wird, um die Gallenblase zu entfernen.

Komplikationen:

Eine Verstopfung des Gallengangs kann zu gefährlichen Infektionen und Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut) führen. In seltenen Fällen kann die Erkrankung auch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) verursachen.

Was ist Blinddarmentzündung?

Definition:

Appendizitis ist der Zustand, bei dem sich der Blinddarm entzündet.

Symptome:

Das klassische Symptom einer Blinddarmentzündung sind Schmerzen, die im rechten unteren Quadranten des Abdomens auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schmerzen bei einer Blinddarmentzündung oft in der Magengegend beginnen und dann auf die rechte Seite wandern, lokalisiert werden und dann schnell an Schweregrad zunehmen. Übelkeit, Erbrechen und leichtes Fieber können ebenfalls auftreten.

Ursachen und Risikofaktoren:

Die Ursache einer Blinddarmentzündung ist meistens Stuhl oder Schleim, der sich im Blinddarm eingeschlossen hat und Entzündungen und Bakterienwachstum verursacht. Menschen unter 30 Jahren haben das höchste Risiko für eine Blinddarmentzündung und es ist häufiger bei Männern als bei Frauen. Es ist eine häufige Ursache für akute Bauchschmerzen bei Jugendlichen.

Diagnose:

Am häufigsten basiert die Diagnose auf den klinischen Anzeichen und Schmerzen am McBurney-Punkt, einer bestimmten Stelle auf der rechten Seite des Abdomens. Bildgebung wie CT-Scan oder Ultraschall kann durchgeführt werden, um einen entzündeten Blinddarm zu bestätigen.

Behandlung:

Eine Blinddarmentzündung muss mit einer Blinddarmoperation behandelt werden, bei der es sich um eine Operation zur Entfernung des Blinddarms handelt. Eine laparoskopische Appendektomie ist das empfohlene chirurgische Verfahren, da sie weniger invasiv und für die Patienten einfacher zu erholen ist als eine offene Appendektomie. In einigen Fällen kann ein offenes Verfahren erforderlich sein, insbesondere wenn der Blinddarm bereits geplatzt ist.

Komplikationen:

Eine gefährliche Komplikation der Blinddarmentzündung ist der Bruch des Organs. Wenn der Blinddarm reißt, verbreitet er Bakterien im gesamten Bauchraum, was zu einer Peritonitis führt, die wiederum zum Tod führen kann.

Unterschied zwischen Gallensteinen und Blinddarmentzündung?

Definition

Gallensteine ​​können als ein Zustand definiert werden, bei dem sich Cholelithen, die aus Galle und Cholesterin bestehen, in der Gallenblase bilden. Appendizitis ist die Erkrankung, bei der sich der Blinddarm des Dickdarms entzündet.

Symptome

Ein klassisches Zeichen von Gallensteinen sind Schmerzen im rechten Oberbauch, die sich in den Rücken ausbreiten, zusammen mit Übelkeit und Erbrechen. Ein klassisches Zeichen einer Blinddarmentzündung sind Schmerzen, die in der Mitte des Abdomens beginnen und sich in den unteren rechten Teil des Abdomens bis zum McBurney-Punkt ausbreiten; Übelkeit, Erbrechen und Fieber können auftreten.

Ursachen

Gallensteine ​​können durch eine Kombination von Faktoren wie zu viel Fett in der Ernährung und die Verwendung von Hormonersatzmitteln verursacht werden. Eine Blinddarmentzündung tritt auf, weil Schleim oder Stuhl im Organ eingeschlossen wird, was zu einer Entzündung führt.

Diagnose

Die Diagnose von Gallensteinen erfolgt durch Ultraschall zusammen mit einer körperlichen Untersuchung. Die Diagnose einer Blinddarmentzündung wird oft nur durch eine klinische Untersuchung gestellt, aber manchmal werden auch CT-Scans und Ultraschall durchgeführt.

Behandlung

Die beste Behandlung von Gallensteinen ist in der Regel eine laparoskopische Cholezystektomie, bei der die Gallenblase entfernt wird. Die Behandlung einer Blinddarmentzündung ist in der Regel auch eine Operation, am häufigsten wird eine laparoskopische Appendektomie durchgeführt.

Komplikationen

Unbehandelte Gallensteine ​​können Infektionen, Entzündungen und sogar Pankreatitis verursachen. Bei einer Blinddarmentzündung ist eine häufige und gefährliche Komplikation eine Blinddarmruptur, die zu einer Infektion und Sepsis führt.

Tabelle zum Vergleich von Gallensteinen und Blinddarmentzündung

Zusammenfassung von Gallensteinen vs. Appendizitis

  • Gallensteine ​​und Blinddarmentzündung erfordern beide normalerweise einen chirurgischen Eingriff.
  • Gallensteine ​​bilden sich aus Gallensalzen und Cholesterinmolekülen.
  • Eine Blinddarmentzündung tritt auf, wenn Stuhl oder Schleim eine Entzündung des Blinddarms verursacht.
  • Eine Appendektomie kann das Risiko einer späteren Gallensteinbildung erhöhen.

Sehen Sie mehr über: ,